Mehr Tageslicht schafft eine angenehmere Atmosphäre, bessere Belüftungsmöglichkeiten sorgen für ein gesundes Raumklima, und neue Ausblicke machen das Reiseerlebnis noch intensiver.
Besonders bei selbst ausgebauten Kastenwagen tragen nachgerüstete Fenster entscheidend dazu bei, ein wohnliches und einladendes Ambiente zu schaffen.
Mit der richtigen Vorbereitung, passendem Werkzeug und einer klaren Anleitung lässt können auch Einsteiger*innen den Fenstereinbau sicher und erfolgreich umsetzen.
Inhalt: Das erwartet dich
Das richtige Fenster für dein Wohnmobil
Bevor du zur Säge greifst, solltest du sorgfältig überlegen, welches Fenster für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Die Auswahl ist groß und verschiedene Faktoren spielen bei der Entscheidung eine wichtige Rolle.
Auswahlkriterien für das perfekte Wohnmobilfenster
Isolation und Wärmedämmung
Ein gut isolierendes Fenster verhindert Wärmeverlust im Winter und Hitzeentwicklung im Sommer. Doppelverglasung und Rahmen aus Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit (wie Polyurethan) bieten die beste Isolation.
Gewicht
Besonders bei gewichtssensiblen Ausbauten spielt das Fenstergewicht eine wichtige Rolle. Acrylglasfenster sind deutlich leichter als Echtglasfenster, was sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch und die Nutzlast auswirkt.
Preis
Die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Modellen und Herstellern können erheblich sein. Einfache Ausstellfenster sind bereits ab etwa 150 Euro erhältlich, während hochwertige Modelle mit Spezialfunktionen über 500 Euro kosten können.
UV-Schutz und Tönung
Viele Wohnmobilfenster bieten einen integrierten UV-Schutz und sind getönt, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Die Tönung kann die Lichtdurchlässigkeit auf etwa 40% verringern, was besonders in sonnigen Regionen vorteilhaft ist.
Einbruchsicherheit
Rahmenfenster bieten in der Regel einen besseren Einbruchschutz als vorgehängte Fenster. Achte auf sichere Verschlusssysteme, die ein Öffnen von außen verhindern und so dein Fahrzeug besser schützen.
Kompatibilität mit Zubehör
Die meisten modernen Wohnmobilfenster verfügen über integrierte Verdunkelungs- und Insektenschutzsysteme. Überprüfe, ob das ausgewählte Modell mit weiteren Zubehörteilen wie Fenstertaschen oder externen Isoliermatten kompatibel ist.
Einbauweise und Wandstärke
Achte darauf, für welche Wandstärke das Fenster ausgelegt ist. Viele Fenster sind für Standardwandstärken von 26-32 mm konzipiert. Bei abweichenden Wandstärken müssen eventuell Anpassungen vorgenommen werden.
Arten von Wohnmobilfenstern
Rahmenfenster vs. vorgehängte Fenster
Bei Rahmenfenstern wird das Fenster in einen umlaufenden Rahmen eingesetzt, der in die Fahrzeugwand eingebaut wird. Diese Fenster sind besonders stabil, bieten gute Isolierung und sind gut gegen Einbruch geschützt.
Vorgehängte Fenster hingegen haben keinen umlaufenden Rahmen. Die Scheibe wird direkt an die Fahrzeugwand geklappt und kann nach außen aufgestellt werden. Sie sind preiswerter und bieten mehr Gestaltungsfreiheit, sind jedoch weniger einbruchsicher.
Kriterium | Rahmenfenster | Vorgehängte Fenster |
---|---|---|
Bauweise | Fensterrahmen bündig mit der Fahrzeugwand | Fenster liegt außen vor der Fahrzeugwand |
Optik | Flacher, moderner Look | Sichtbarer Überstand außen, klassischer Look |
Einbautiefe | Meist geringer (z. B. 25–33 mm) | Oft größerer Aufbau (30–40 mm) |
Isolation | Bessere thermische Isolierung, dichter Sitz | Gut, aber tendenziell etwas anfälliger für Kältebrücken |
Einbau | Aufwendiger, da präziser bündiger Sitz erforderlich | Einfache Montage durch außenliegenden Flansch |
Kompatibilität | Ideal für Kastenwagen mit Profilwand | Gut geeignet für glatte Wandaufbauten (z. B. Kofferaufbauten) |
Preis | Tendenziell teurer (z. B. Dometic S7P*) | Günstiger erhältlich (z. B. Carbest RW Eco*, Seitz S4*) |
Witterungsschutz | Weniger exponiert, daher besser geschützt | Wind und Regen stärker ausgesetzt, bei unsachgemäßem Einbau evtl. anfälliger |
Wertigkeit | Höher – oft bei Serienmodellen der Oberklasse verbaut | Solide, aber eher bei Mittelklasse- oder DIY-Ausbau üblich |
Empfohlene Nutzung | Hochwertiger DIY-Ausbau, Kastenwagen, optisch anspruchsvoll | Budgetausbau, einfache Nachrüstung, glatte Fahrzeugwände |
Ausstellfenster
Ausstellfenster können nach außen geöffnet werden und in verschiedenen Positionen fixiert werden. Sie sorgen für gute Belüftung und nehmen im Innenraum keinen Platz weg. Die meisten Modelle verfügen über Teleskopaussteller, die ein stufenloses Öffnen ermöglichen.
Ideal für: Standard-Camperausbau, gute Isolation, leichter Einbau
Modell | Hersteller | Merkmale | Preis (ca.) |
---|---|---|---|
Dometic S4* | Dometic | Bestes Allround-Fenster: integriertes Rollo & Fliegengitter, hervorragende Isolation | ab 180 € |
Carbest RW Eco* | Reimo / Carbest | Günstiger als Dometic, solide Qualität, mit Rollo & Fliegennetz | ab 130 € |
Seitz S4 (ältere Variante)* | Dometic | Vorgänger des S4 – noch häufig erhältlich, ebenfalls sehr gut | ab 150 € |
Fazit: Das Dometic S4* ist der klare Favorit für Qualität und Komfort – etwas teurer, aber langlebig.
Schiebefenster
Schiebefenster werden horizontal geöffnet, indem ein Teil der Scheibe zur Seite geschoben wird. Sie eignen sich besonders gut für Bereiche, wo außen wenig Platz ist oder wenn aerodynamische Aspekte wichtig sind.
Ideal für: Schiebetürmontage, niedriges Profil, einfache Bedienung
Modell | Hersteller | Merkmale | Preis (ca.) |
---|---|---|---|
Carbest Schiebefenster* | Carbest | Beliebt bei Selbstausbauern, oft günstiger als Dometic | ab 150 € |
Dometic Seitz S4* | Dometic | Beliebtes, aber teureres Acryl-Schiebefenster | ab 480 € |
Vanwindows Direct VW T5/T6 | Drittanbieter | Modell-optimiert, OEM-Look, getöntes Sicherheitsglas | ab 170 € |
Fazit: Wer Wert auf Design und Stabilität legt, ist mit dem Dometic Seitz S4* bestens bedient; Carbest bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Dachfenster
Dachfenster werden nach oben geöffnet und bringen zusätzliches Tageslicht sowie eine effektive Belüftung von oben in den Innenraum. Sie sind ideal für Räume mit wenig Wandfläche, wie Bad oder Küche, und sorgen auch bei geschlossenem Fahrzeug für ein angenehmes Raumklima.
Ideal für: Licht & Lüftung von oben, Bad- oder Küchenbereich
Modell | Hersteller | Merkmale | Preis (ca.) |
---|---|---|---|
Dometic Seitz Heki 2* | Dometic | Großes Klappfenster, sehr beliebt, mit Rollo- & Moskitonetz | ab 720 € |
Fiamma Vent 28F* | Fiamma | Kompaktes Fenster für kleine Räume (Bad) | ab 110 € |
Mini Heki Style* | Dometic | Beliebt für kleine Vans, leicht, günstig, gute Belüftung | ab 160 € |
Fazit: Für große Wohnmobile oder Lichtflächen ist das Heki 2* eine gute Wahl, für kleinere Vans das Mini Heki Style*.
Fenster einbauen in 9 Schritten
Schritt 1: Vorbereitung und Planung
Bevor du mit dem Einbau beginnst, ist eine gründliche Planung unerlässlich:
- Position bestimmen: Wähle die optimale Position für dein Fenster. Berücksichtige die Innenausstattung, Kabelleitungen und strukturelle Elemente des Fahrzeugs. Bei Kastenwagen musst du auch auf die Spanten (Flatterholme) achten.
- Fenstermaße festlegen: Entscheide dich für die passende Fenstergröße unter Berücksichtigung von Lichteinfall, Belüftung und struktureller Integrität des Fahrzeugs. Markiere die Position des Fensters mit Wasserwaage und Maßband, um sicherzustellen, dass es gerade eingebaut wird.
- Sicherheitsausrüstung vorbereiten: Sorge für ausreichenden Schutz: Schutzbrille, Atemschutz bei Staubentwicklung und Handschuhe werden benötigt, um Verletzungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweis: Trage immer eine Schutzbrille, wenn du mit Metall arbeitest. Metallspäne können schwere Augenverletzungen verursachen.
Schritt 2: Innenrahmen anfertigen
Bei dünnwandigen Fahrzeugen wie Kastenwagen ist ein Verstärkungsrahmen notwendig:
- Material auswählen: Verwende wetterbeständiges Holz oder spezielles Rahmenmaterial für den Verstärkungsrahmen.
- Rahmen zuschneiden: Schneide den Rahmen passend zur gewählten Fensteröffnung zu. Der Rahmen sollte die gesamte Öffnung umfassen und eine ausreichende Stabilität gewährleisten.
- Rahmenstärke bestimmen: Die Stärke des Rahmens hängt von der Wandstärke des Fahrzeugs und den Anforderungen des Fenstermodells ab. Bei Standardfenstern für 26-32 mm Wandstärke muss der Rahmen entsprechend angepasst werden, um eine optimale Passung zu erzielen.
Tipp: Bei Sandwichwänden (typisch für Wohnmobile) ist oft kein zusätzlicher Rahmen nötig, da die Wandstärke bereits ausreichend ist.
Schritt 3: Fensterausschnitt vorbereiten und markieren
Präzises Arbeiten ist hier besonders wichtig:
- Schablone erstellen: Verwende den Innenrahmen des Fensters als Schablone oder erstelle eine eigene aus Pappe. Dies hilft dir, die exakte Position und Größe des Ausschnitts zu bestimmen.
- Ausschnitt markieren: Übertrage die Maße exakt auf die Fahrzeugwand. Nutze dafür einen gut sichtbaren Stift und markiere sowohl innen als auch außen. Überprüfe mehrfach die Maße und die Ausrichtung.
- Mit Kreppband abkleben: Klebe den Schnittbereich mit Kreppband ab, um Kratzer zu vermeiden und eine saubere Schnittlinie zu gewährleisten. Dies schützt auch die Lackoberfläche um den Ausschnitt herum.
- Eckpunkte bohren: Bohre Löcher an allen vier Ecken des markierten Ausschnitts. Diese dienen als Startpunkte für die Säge und erleichtern das saubere Ausschneiden der Ecken.
Wichtig: Miss mehrfach nach, bevor du schneidest. Ein zu groß geschnittenes Loch lässt sich nicht rückgängig machen!
Schritt 4: Schutzvorrichtung gegen Metallspäne installieren
Dieser Schritt wird oft übersehen, ist aber entscheidend:
- Auffangbehälter basteln: Stelle sicher, dass keine Metallspäne ins Fahrzeuginnere gelangen. Fertige einen Auffangbehälter aus stabiler Folie oder blauen Säcken an, der unterhalb des Schnittbereichs angebracht wird.
- Abdichtung sicherstellen: Dichte den Auffangbehälter sorgfältig ab, damit keine Späne entweichen können. Verwende dafür Panzerband oder starkes Klebeband, das eine sichere Verbindung zur Fahrzeugwand herstellt.
Sicherheitshinweis: Metallspäne sind nicht nur schwer zu entfernen, sondern können auch Verletzungen und Kratzer an Händen, Augen und im gesamten Fahrzeuginneren verursachen.
Schritt 5: Fensterausschnitt sägen
Nun kommt der entscheidende Schritt:
- Werkzeug vorbereiten: Verwende eine Stichsäge mit Metallsägeblatt. Achte darauf, dass das Sägeblatt neu und scharf ist, um saubere Schnitte zu gewährleisten.
- Von den Ecken aus sägen: Beginne an den vorgebohrten Löchern und säge entlang der markierten Linien. Führe die Säge ruhig und gleichmäßig, um einen präzisen Schnitt zu erzielen.
- Langsam und präzise arbeiten: Führe die Säge gleichmäßig und mit konstantem Druck. Überhastetes Arbeiten führt zu unsauberen Schnitten und kann die Karosserie beschädigen.
- Ausschnitt sichern: Sorge dafür, dass der ausgeschnittene Teil nicht unkontrolliert herausfällt und Verletzungen oder Schäden verursacht. Am besten hält ein Helfer den Ausschnitt fest.
Tipp: Bei Kastenwagen mit Verstärkungsstreben (Flatterholme) müssen diese eventuell teilweise entfernt werden. Verwende dafür eine Mini-Flex, um präzise Schnitte zu setzen.
Schritt 6: Ausschnitt nachbearbeiten
Nach dem Sägen ist die Nachbearbeitung wichtig:
- Kanten entgraten: Entferne Grate und scharfe Kanten mit einer Metallfeile oder einem Schleifpapier. Achte darauf, alle Unebenheiten zu beseitigen, um später eine gute Abdichtung zu gewährleisten.
- Schnittflächen versiegeln: Behandle alle Schnittkanten mit Rostschutzfarbe (z.B. Hammerite), um Korrosion zu verhindern. Trage die Farbe sorgfältig auf und lasse sie vollständig trocknen.
- Kantenschutz anbringen: Bringe einen Gummikantenschutz an, um Verletzungen zu vermeiden und die Kanten abzudichten. Dieser schützt auch vor scharfen Kanten und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.
Wichtig: Eine gründliche Behandlung der Schnittkanten verhindert langfristig Rostbildung und verlängert die Lebensdauer der Installation erheblich.
Schritt 7: Holzrahmen anbringen
Dieser Schritt ist nur bei Fahrzeugen notwendig, die einen Verstärkungsrahmen benötigen:
- Klebeflächen reinigen: Säubere die Kontaktflächen mit einem Silikonentferner oder Reinigungsalkohol. Eine gründliche Reinigung ist essentiell für eine gute Haftung des Klebers.
- Rahmen ankleben: Verwende einen starken, dauerelastischen Kleber wie Polymax oder Sikaflex, um den Rahmen zu befestigen. Trage den Kleber gleichmäßig auf und drücke den Rahmen fest an.
- Mit Zwingen fixieren: Fixiere den Rahmen mindestens eine Stunde lang mit Leimzwingen, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten. Dies sorgt dafür, dass der Rahmen während der Aushärtungsphase des Klebers nicht verrutscht.
Tipp: Verwende Tücher oder Holzklötze zwischen Zwingen und Fahrzeugoberfläche, um Lackschäden zu vermeiden. So kannst du ausreichend Druck ausüben, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Schritt 8: Fenster einsetzen und abdichten
Der finale Einbau des Fensters:
- Fensterflächen vorbereiten: Reinige sowohl die Fahrzeugwand als auch den Fensterrahmen gründlich mit Silikonentferner. Alle Flächen müssen frei von Fett, Staub und anderen Verunreinigungen sein.
- Primer auftragen: Bei vielen Fenstern wird die Verwendung eines Primers für bessere Haftung empfohlen. Trage diesen gemäß den Herstellerangaben auf die Klebeflächen auf.
- Dichtmasse auftragen: Trage eine gleichmäßige Schicht Butyl-Dichtmasse oder Sikaflex auf den äußeren Fensterrahmen auf. Achte auf ausreichende Menge, um Wassereintritt zu verhindern. Die Dichtmasse sollte beim Andrücken leicht herausquellen.
- Fenster einsetzen: Setze das Fenster vorsichtig in die vorbereitete Öffnung ein und drücke es fest an. Achte darauf, dass es gleichmäßig sitzt und richtig ausgerichtet ist.
- Innenrahmen anbringen: Befestige den Innenrahmen und verschraube ihn gemäß den Herstellerangaben. Ziehe die Schrauben gleichmäßig und nicht zu fest an, um Spannungen zu vermeiden.
Wichtig: Das Herausquellen der Dichtmasse ist ein gutes Zeichen – es zeigt, dass genügend Material verwendet wurde, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
Schritt 9: Abschließende Arbeiten und Dichtigkeitsprüfung
Zum Abschluss:
- Überschüssige Dichtmasse entfernen: Entferne vorsichtig überschüssiges Dichtmaterial mit einem weichen Schwamm, solange es noch nicht ausgehärtet ist.
- Funktionsprüfung durchführen: Überprüfe, ob sich das Fenster einwandfrei öffnen und schließen lässt. Teste alle Mechanismen, Verriegelungen und Zusatzfunktionen wie Verdunkelung und Insektenschutz.
- Dichtigkeitsprüfung: Teste die Installation auf Wasserdichtigkeit, indem du vorsichtig Wasser entlang der oberen Kante laufen lässt oder einen Gartenschlauch mit sanftem Strahl verwendest. Kontrolliere im Innenraum, ob Wasser eindringt.
Tipp: Warte 24 Stunden, bevor du das Fenster intensiv nutzt oder einer starken Wasserbeanspruchung aussetzt, damit die Dichtmasse vollständig aushärten kann und eine optimale Abdichtung gewährleistet ist.
Besonderheiten nach Fahrzeugmodell
Je nach Fahrzeugtyp gibt es spezifische Herausforderungen und Besonderheiten:
Fiat Ducato / Citroën Jumper / Peugeot Boxer
Diese beliebten Basisfahrzeuge für Wohnmobile haben ähnliche Karosserien:
- Wandaufbau: Die Seitenwände bestehen aus relativ dünnem Blech und benötigen in der Regel einen Verstärkungsrahmen für den Fenstereinbau.
- Spanten: Achte auf die vertikalen Verstärkungsstreben (Spanten), die den Fenstereinbau beeinflussen können. Manchmal müssen diese teilweise entfernt werden, was präzise Schnitte erfordert.
- Fenstergrößen: Für diese Modelle sind Fenster in verschiedenen Standardgrößen erhältlich, z.B. von Carbest oder Dometic, die speziell für diese Fahrzeuge konzipiert sind.
- Besonderheit: Die Blechstärke kann variieren, daher ist eine genaue Prüfung vor dem Einbau wichtig, um die richtigen Materialien und Techniken auszuwählen.
VW T5/T6
Die VW Transporter-Modelle sind bei DIY-Ausbauern sehr beliebt:
- Seitenverkleidung: Oft ist eine Innenverkleidung vorhanden, die vor dem Einbau entfernt werden muss, um Zugang zur Metallwand zu erhalten.
- Fenstereinbau ohne Rahmen: Bei VW Transportern ist es manchmal möglich, Fenster ohne zusätzlichen Holzrahmen einzubauen, da die Karosserie relativ stabil ist. Dies hängt jedoch vom genauen Modell und der gewählten Fensterposition ab.
- Originaloptik: Es gibt speziell für VW T5/T6 konzipierte Fenster, die optisch zu den Originalfenstern passen und eine harmonische Gesamtoptik ermöglichen.
- Tipp: Bei T5/T6 empfiehlt sich oft die Nachrüstung des Seitenfensters auf der Schiebetürseite für mehr Licht und Belüftung im Wohnbereich.
Mercedes Sprinter / VW Crafter (bis 2018)
Diese größeren Transporter haben einige Besonderheiten:
- Schiebefenster-Option: Für diese Modelle gibt es spezielle Schiebefenster, die sich besonders gut für den seitlichen Einbau eignen und eine praktische Belüftungsmöglichkeit bieten.
- Einbautiefe: Die Wandstärke ist oft größer als bei kleineren Transportern, was bei der Fensterauswahl berücksichtigt werden muss, um eine optimale Passung zu gewährleisten.
- Fensterausbau: Wenn bereits Fenster vorhanden sind, erfordert der Ausbau besondere Technik mit Schneidedraht, um den alten Kleber zu lösen und das Fenster schonend zu entfernen[.
- Vorsicht: Bei neueren Modellen können Airbags in den Seitenteilen verbaut sein. Hier ist besondere Vorsicht geboten, um Sicherheitssysteme nicht zu beschädigen.
Material- und Werkzeugliste
Hier findest du eine übersichtliche Aufstellung aller benötigten Materialien und Werkzeuge für deinen Fenstereinbau.
Materialien:
- Wohnmobilfenster inkl. Zubehör
- Dichtmasse (Butyl-Dichtmasse wie Dekaseal 8936 oder Sikaflex 521 UV)
- Primer für bessere Haftung der Dichtmasse
- Silikonentferner/Reinigungsalkohol
- Holz für den Verstärkungsrahmen (bei dünnwandigen Fahrzeugen)
- Rostschutzfarbe (z.B. Hammerite)
- Gummikantenschutz
- Kreppband zum Abkleben
- Schrauben zur Befestigung des Innenrahmens
- Starker Kleber (Polymax, Sikaflex 252i) für den Holzrahmen
- Blaue Säcke oder Folie für den Späne-Auffangbehälter
- Panzerband/Klebeband
Werkzeuge:
- Akkubohrer mit verschiedenen Bohrern
- Stichsäge mit Metallsägeblatt (möglichst neu/scharf)
- Evtl. Mini-Flex zum Entfernen von Spanten
- Metallfeile
- Schleifpapier oder Schleifmaschine
- Maßband und Wasserwaage
- Kugelschreiber oder dicker Stift zum Anzeichnen
- Schutzbrille und Atemschutz
- Handschuhe
- Leimzwingen zur Fixierung des Rahmens
- Kittpistole für die Dichtmasse
- Weicher Schwamm zur Reinigung
- Staubsauger
- Schraubendreher/Akkuschrauber für die Rahmenbefestigung
Tipp zum Ausdrucken: Diese Liste kannst du dir ausdrucken und als Checkliste verwenden. Hake die Materialien und Werkzeuge ab, sobald du sie bereitgelegt hast, um nichts zu vergessen und optimal vorbereitet zu sein.
Häufige Fehler und ihre Lösungen
Bei der Selbstmontage von Wohnmobilfenstern können verschiedene Probleme auftreten. Hier sind die häufigsten Fehler und wie du sie vermeiden oder beheben kannst:
1. Falsche Fensterauswahl
Problem: Das gewählte Fenster passt nicht zur Wandstärke des Fahrzeugs.
Lösung: Prüfe vor dem Kauf genau die Wandstärke deines Fahrzeugs und vergleiche sie mit den Herstellerangaben des Fensters. Bei Abweichungen müssen entsprechende Anpassungen vorgenommen werden, z.B. durch Unterlegen des Innenrahmens bei zu geringer Wandstärke.
2. Ungenaues Ausmessen und Anzeichnen
Problem: Die Fensteröffnung ist ungleichmäßig oder zu groß/klein geschnitten.
Lösung: Verwende immer eine präzise Schablone und miss mehrfach nach, bevor du schneidest. Markiere die Öffnung sowohl innen als auch außen und überprüfe, ob beide Markierungen übereinstimmen. Eine sorgfältige Planung erspart dir später viel Ärger.
3. Zu wenig Dichtmasse
Problem: Wasser dringt nach dem Einbau durch undichte Stellen ein.
Lösung: Trage großzügig Dichtmasse auf und achte darauf, dass sie beim Andrücken des Fensters an allen Seiten leicht herausquillt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass genügend Material verwendet wurde. Bei Unsicherheit lieber etwas mehr als zu wenig verwenden.
4. Vernachlässigte Schnittkanten
Problem: Die unbehandelten Schnittkanten beginnen zu rosten.
Lösung: Entgrate alle Schnittkanten sorgfältig und behandle sie umgehend mit Rostschutzfarbe. Ein zusätzlicher Kantenschutz aus Gummi bietet langfristigen Schutz und verhindert, dass Feuchtigkeit in die Schnittkanten eindringt.
5. Fehler bei der Rahmenanbringung
Problem: Der Verstärkungsrahmen sitzt nicht richtig oder löst sich später.
Lösung: Reinige die Klebeflächen gründlich mit Silikonentferner. Verwende ausreichend hochwertigen Kleber und fixiere den Rahmen mit Zwingen, bis der Kleber ausgehärtet ist (mindestens eine Stunde). Die Zwingen sollten gleichmäßig verteilt sein, um einen gleichmäßigen Druck zu gewährleisten.
6. Metallspäne im Fahrzeuginneren
Problem: Metallspäne verursachen Rostflecken oder Kratzer.
Lösung: Baue vor dem Sägen einen dichten Auffangbehälter auf der Innenseite. Sauge nach dem Sägen alle Bereiche gründlich ab und kontrolliere auf verbliebene Späne. Metallspäne können auch in unzugängliche Bereiche gelangen und später Probleme verursachen.
7. Beschädigung vorhandener Strukturen
Problem: Beim Sägen werden Kabel, Isolierung oder strukturelle Elemente beschädigt.
Lösung: Untersuche vor dem Sägen genau die Wandstruktur. Bei Kastenwagen solltest du die Position von Kabeln und Spanten ermitteln. Bohre zunächst kleine Testlöcher, um die Wandstärke und den Aufbau zu prüfen. Im Zweifelsfall lieber einen Fachmann konsultieren.
8. Ungleichmäßiger Schnitt
Problem: Der Sägeschnitt ist ungleichmäßig oder ausgefranst.
Lösung: Verwende ein neues, scharfes Sägeblatt und führe die Säge langsam und mit gleichmäßigem Druck. Klebe die Schnittlinien mit Kreppband ab, um saubere Kanten zu erhalten. Bei komplexen Schnitten kann die Hilfe einer zweiten Person sinnvoll sein, um die Säge zu führen oder das Material zu stabilisieren.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Kann ich als Anfänger*in ein Wohnmobilfenster selbst einbauen?
Ja, mit guter Vorbereitung, den richtigen Werkzeugen und unserer Anleitung ist der Fenstereinbau auch für Anfänger machbar. Plane ausreichend Zeit ein und arbeite präzise. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen erfahrenen Helfer hinzuzuziehen oder einen Fachbetrieb zu konsultieren.
Wie lange dauert der Einbau eines Fensters?
Bei guter Vorbereitung solltest du für den gesamten Einbau etwa 3-5 Stunden einplanen. Für Anfänger kann es auch einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Der Einbau weiterer Fenster geht in der Regel schneller von der Hand, da du bereits Erfahrung gesammelt hast.
Welche Wandstärke hat mein Wohnmobil/Transporter?
Kastenwagen haben meist eine Blechstärke von wenigen Millimetern und benötigen einen Verstärkungsrahmen. Fertige Wohnmobile haben typischerweise Sandwichwände mit 26-35 mm Stärke. Miss die Wandstärke an einer vorhandenen Öffnung (z.B. Tür) oder bohre ein kleines Testloch an einer unauffälligen Stelle.
Kann ich ein kaputtes Fenster durch ein anderes Modell ersetzen?
Grundsätzlich ja, aber achte auf die Kompatibilität hinsichtlich Größe und Wandstärke. Oft ist es einfacher, das gleiche Modell oder zumindest einen Fenstertyp des gleichen Herstellers zu wählen. Bei einem Modellwechsel muss eventuell die Öffnung angepasst werden.
Ist der Fenstereinbau TÜV-relevant?
Ja, nachgerüstete Fenster können bei der Hauptuntersuchung relevant sein, besonders wenn sie die Fahrzeugstruktur beeinflussen. Wähle Fenster mit E-Prüfzeichen und dokumentiere den fachgerechten Einbau. Bei Unklarheiten konsultiere vorab eine Prüfstelle, um spätere Probleme zu vermeiden.
Welches Dichtmittel ist am besten geeignet?
Bewährte Dichtmittel sind Sikaflex 521 UV, Dekaseal 8936 oder spezielle Scheibenkleber auf MS-Polymer-Basis. Diese bleiben dauerhaft elastisch und sind UV-beständig. Verwende niemals handelsübliches Silikon, da es nicht für den Fahrzeugbau geeignet ist und mit der Zeit spröde werden kann.
Wie verhindere ich Kondenswasserbildung am Fenster?
Doppelverglaste Fenster reduzieren Kondenswasserbildung bereits erheblich. Zusätzlich hilft regelmäßiges Lüften und die Installation eines Entfeuchters im Fahrzeug. Bei längeren Standzeiten sollten die Fenster leicht geöffnet oder spezielle Lüftungsgitter verwendet werden, um Luftzirkulation zu gewährleisten.
Kann ich ein Fenster in jede beliebige Position einbauen?
Nicht jede Position ist geeignet. Berücksichtige strukturelle Elemente wie Spanten und Verstärkungen. Achte auch auf die Innenausstattung und vermeide Bereiche mit Elektro- oder Wasserleitungen. Bei Kastenwagen müssen eventuell Verstärkungsstreben (Flatterholme) teilweise entfernt werden, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.
Wie pflege ich meine Wohnmobilfenster richtig?
Reinige Acrylglasfenster nur mit milden Reinigungsmitteln und einem weichen Tuch. Verzichte auf aggressive oder alkoholhaltige Reiniger sowie Scheuermittel, da diese das Acrylglas beschädigen können. Halte die Dichtungen sauber und behandle sie gelegentlich mit einem geeigneten Pflegemittel, um ihre Elastizität zu erhalten.
Was kostet der professionelle Einbau eines Fensters?
Der professionelle Einbau kostet je nach Fahrzeugtyp, Fenstermodell und Region zwischen 150 und 350 Euro pro Fenster, zusätzlich zum Fensterpreis. Bei mehreren Fenstern gibt es oft Mengenrabatte. Vergleiche mehrere Angebote und achte auf die Erfahrung des Betriebs mit deinem Fahrzeugtyp.
Camping Zubehör für deinen Urlaub
In unserer Rubrik Zubehör findest du Produkte, die zu deinen Anforderungen passen.
Seit 2019 ist Henry zuständig für unseren Blog. Jeder Artikel entsteht in Zusammenarbeit mit Heiko, unserem Camper Ausbau Experten. Er prüft alle Angaben und gibt den Text anschließend frei.
Ist ein innere Holzrahmen für Fiat Ducato bei ihnen erhältlich? Mod: 250 Bj 2021
Vielen Dank im Voraus
Lieber Daniel,
bitte sende uns eine Nachricht über das Kontaktformular (vanreif.de/kontakt). Vielen Dank! 🙂
Moin zusammen,
benötigt man für das Nachrüsten eines zusätzlichen Fensters im Teilintegrierten (GFK Außenhaut) ebenfalls einen Holzrahmen und gibt es dort etwas anderes zu beachten?
Lieber Marcus,
bitte schicke uns deine Frage nochmal über das Kontaktformular unter vanreif.de/kontakt. Dann kannst du das mit unserem Ausbau-Experten Heiko klären.
Vielen Dank und liebe Grüße!
Henry
Danke für die ausführliche Anleitung ein Fenster einzubauen! Ich finde den Punkt Abdichtung besonders wichtig, dass man bei dem Schritt besonders sorgfältig arbeitet. Die Arbeitsweise entscheidet nachher darüber, ob Feuchtigkeit hereinkommt und Wärme entweichen kann.
Hallo Mira, es freut uns sehr, dass du unsere Anleitung als hilfreich empfindest! Was die Wichtigkeit der Abdichtung angeht, hast du natürlich absolut recht. Liebe Grüße, Henry
Wir brauchen ein neues Fenster für unser Wohnmobil. Leider ist unser Fenster letztes Jahr durch ein Missgeschick kaputtgegangen. Wo kann ich denn hochwertige Fenster für unser Wohnmobil kaufen?
Hallo Mia, dafür schaut ihr am besten mal in unsere Empfehlungen hier im Artikel und folgt dort den Links. Liebe Grüße, Henry
brauch das Fenster eine E-Zulassung beim Einbau Im Wohnmobil?
Hallo Felix, ja, beim Fenster musst du darauf achten, dass es mit einem E-Prüfzeichen versehen ist. Diese Prüfzeichen sind in der Regel ins Fenster eingestanzt und werden auch vom TÜV überprüft. Schau dich also am besten beim Fachhandel um, damit sicher gestellt ist, dass dieses Prüfzeichen vorhanden ist. Liebe Grüße, Henry 🙂