Deinen Traum von Freiheit und Flexibilität kannst du auch ohne großes Wohnmobil verwirklichen. Mini Camper kombinieren Alltagstauglichkeit und Abenteuer in einem Fahrzeug.
Sie sind wendig, effizient und passen in fast jede Parklücke. In diesem Artikel erfährst du alles über Mini Camper – von der Fahrzeugauswahl bis zu den Kosten.
Inhalt: Das erwartet dich
Mini Camper ausbauen lassen ab 4.900€
- Multiplex-Bodenplatte (15mm)
- Möbel aus Muliplex (16mm)
- vollwertige Küchenzeile
- 2 große Sitzboxen mit Stauraum
- viele Farben und Dekore
Was ist ein Mini Camper?
Ein Mini Camper basiert typischerweise auf einem Hochdachkombi. Diese Fahrzeuge ähneln äußerlich einem normalen Kombi oder Minivan, bieten jedoch durch das höhere Dach mehr Raum im Inneren.
Der Innenraum wird mit Schlafmöglichkeiten und Küchenmodulen ausgestattet, sodass du ein kompaktes Wohnmobil erhältst.
Mini Camper sind für Einsteiger und erfahrene Abenteurer gleichermaßen attraktiv. Sie dienen als Alltagsauto und lassen sich gleichzeitig schnell in ein fahrendes Zuhause umfunktionieren.
Die beliebtesten Basisfahrzeuge
Unsere Erfahrung zeigt: Der VW Caddy ist das beliebteste Basisfahrzeug für Mini Camper, gefolgt vom Dacia Dokker. Mit einigem Abstand folgen der Citroën Berlingo und der Renault Kangoo.
Vergleich der Basisfahrzeuge
Modell | Neupreis | Gebrauchtpreis | Verbrauch | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
VW Caddy | ab 35.990€ | ab 19.990€ | 5-7 l/100km | Hohe Verarbeitungsqualität, zwei Radstände verfügbar |
Dacia Dokker | ab 14.200€ (nicht mehr produziert) | ab 6.980€ | 5-7 l/100km | Günstige Alternative, seit 2021 nicht mehr produziert |
Citroën Berlingo | ab 24.988€ | ab 11.800€ | 5-7 l/100km | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Renault Kangoo | ab 25.342€ | ab 8.450€ | 5-7 l/100km | Viel Platz im Innenraum |
Ford Tourneo Connect | ab 31.140€ | ab 16.490€ | 5-7 l/100km | Gute Ausstattung ab Werk |
Fiat Doblo | ab 18.700€ | ab 10.990€ | 5-7 l/100km | Günstig in Anschaffung und Unterhalt |
VW Caddy
Der VW Caddy ist das meistverkaufte Fahrzeug in der Klasse der Hochdachkombis. Fast jeder Anbieter von Möbelmodulen für Minicamper bietet ein passendes Exemplar für den Caddy. Die neue Generation des VW Caddy bietet State-of-the-Art Ausstattung und ist in zwei Radständen verfügbar.
Der Caddy besticht durch seine hochwertige Verarbeitung und Zuverlässigkeit. Er eignet sich hervorragend für den Ausbau zum Mini Camper, da er viel Platz und eine gute Grundlage bietet. Ein ausführlicher Ausbau mit durchdachter Raumnutzung sorgt dafür, dass das Fahrzeug sowohl für Ausflüge als auch zum mobilen Arbeiten genutzt werden kann.

Caddy Ausbau Ideen
In diesem Beitrag stelle ich dir die schönsten Ausbau-Ideen aus der Community für einen Caddy Camper vor.
Dacia Dokker
Der Dacia Dokker war bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 2021 eine äußerst kostengünstige Alternative. Neu bewegte er sich zwischen 9.000 und 14.000 Euro. Seine Nachfolger sind der Renault Express sowie der Dacia Jogger.
Trotz der Einstellung ist der Dokker als gebrauchtes Fahrzeug für einen Mini Camper-Ausbau sehr beliebt. Ein gut durchdachter Grundriss kann im Dokker ein wunderschönes Wohnambiente auf kleinem Raum schaffen, mit zwei Sitzbänken, die sich schnell in ein gemütliches Bett verwandeln lassen.
Dokker Ausbau Ideen
In diesem Beitrag stelle ich dir die schönsten Ausbau-Ideen aus der Community für einen Caddy Camper vor.
Citroën Berlingo
Der Citroën Berlingo bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Neupreis ab etwa 24.988€ und Gebrauchtfahrzeugen ab 11.800€ ist er eine attraktive Wahl für alle, die nicht das Budget für einen VW Caddy haben, aber dennoch ein qualitativ hochwertiges Basisfahrzeug suchen.
Renault Kangoo
Der Renault Kangoo überzeugt mit viel Platz im Innenraum und einer guten Basis für Camper-Ausbauten. Gebrauchtfahrzeuge sind bereits ab 8.450€ erhältlich, was ihn zu einer kostengünstigen Option macht. Als Neufahrzeug startet er bei etwa 25.342€.
Mini Camper ausbauen lassen ab 4.900€
- Multiplex-Bodenplatte (15mm)
- Möbel aus Muliplex (16mm)
- vollwertige Küchenzeile
- 2 große Sitzboxen mit Stauraum
- viele Farben und Dekore
So nutzt du deinen Mini Camper
Alltag & Freizeit clever kombiniert
Ein Mini Camper lässt sich hervorragend in den Alltag integrieren. Er fährt sich wie ein normales Auto und ist somit ideal für Pendler, Einkäufe oder den Familienalltag. Am Wochenende ist er mit wenigen Handgriffen reisefertig.
Beliebte Alltagsideen:
- Mobiles Büro: Mit Powerbank und mobilem Internet wird der schönste Ort zur Homeoffice-Alternative.
- Übernachten unterwegs: Nach einem Konzert oder einer langen Feier einfach im Camper schlafen – ganz unkompliziert.
Für spontane Auszeiten und Aktivitäten
Mini Camper sind ideal für Kurztrips oder sportliche Abenteuer:
- Outdoor-Wochenenden: Wandern, Klettern, Radfahren oder Skifahren – alles geht spontan und ohne Hotelbuchung.
- Festivals & Events: Übernachten direkt vor Ort, ohne lange Wege oder teure Unterkünfte.
- Städtetrips: In vielen Städten findest du mit einem Mini Camper einfacher einen Parkplatz als mit einem großen Wohnmobil.
Fertig kaufen oder ausbauen?
Ein Mini Camper ist zwar die günstigste Alternative im Vergleich zu größeren Kastenwagen, dennoch stellen Fahrzeug und Ausbau zusammen eine Investition dar. Es lohnt sich also, alle Optionen abzuwägen.
Option 1: Mini Camper mieten
Das Mieten eines Mini Campers ist sinnvoll, wenn du:
- noch unsicher bist, ob ein Campervan das Richtige für dich ist
- zwischen verschiedenen Basisfahrzeugen schwankst
Zuverlässige Anbieter für Mini Camper-Vermietung sind:
- Roadsurfer (auch mit Abo-Option ab 3 Monaten)
- Camperdays (Preisvergleich verschiedener Anbieter)
- fairCamper (bekannt für gute Kundenorientierung)
Option 2: Fertigen Mini Camper kaufen
Vor dem Kauf eines fertigen Mini Campers solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Wie groß ist dein Budget?
- Willst du das Fahrzeug ausschließlich als Camper oder auch im Alltag nutzen?
- Wie vielen Personen soll das Fahrzeug Platz bieten?
- Was liegt dir eher: praktisch oder gemütlich?
Anbieter fertiger Mini Camper
VW Caddy California: Ab 33.195€ bietet Volkswagen einen vollwertig ausgestatteten Camper mit Mini-Küche, ausklappbarem Bett und etwas Stauraum. Die Ausstattung kommt allerdings meist in Grautönen daher und bietet wenig Charme.
Alpincamper: Die Firma bietet fertig ausgebaute VW Caddys oder Citroën Berlingos. Die Ausbauten sind isoliert und verfügen über eine solide Elektrik, ein Ausziehbett und einen Küchenblock mit Kompressor-Kühlschrank (Preise auf Anfrage).
Reimo: Mit dem VW Caddy Camp bietet Reimo einen fertigen Camper-Ausbau mit ausklappbarem Bett, Mini-Küche und Stauraum an. Auch hier dominiert ein grauer Look (Preis auf Anfrage).
Option 3: Mini Camper selbst ausbauen
Der Selbstausbau ist meist die günstigste Alternative. Hier solltest du beachten:
- Klappbare Schlafmöglichkeit
- Ausbau für Langzeitreisen
- Genügend Stauraum
- Küche im Mini Camper
Ein DIY-Ausbau erfordert Zeit, Geduld und handwerkliches Geschick, bietet aber maximale Freiheit bei der Gestaltung deines fahrbaren Zuhauses.
Option 4: Mini Camper ausbauen lassen
Wenn du von einem individuell ausgebauten Mini Camper träumst, aber nicht selbst Hand anlegen willst, kannst du den Ausbau von Profis erledigen lassen. Zwei grundlegende Optionen stehen dir dabei offen:
- ein Campingmodul für deinen Mini Camper
- eine individuell gestaltete Campingbox
Die Kosten für einen professionellen Ausbau beginnen bei etwa 4.900€.
Mini Camper ausbauen lassen ab 4.900€
- Multiplex-Bodenplatte (15mm)
- Möbel aus Muliplex (16mm)
- vollwertige Küchenzeile
- 2 große Sitzboxen mit Stauraum
- viele Farben und Dekore
Gebraucht kaufen – das solltest du beachten
Beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs achte auf:
- Technischen Zustand: Rost, Motor, Elektrik – alles gut prüfen.
- Wartungshistorie: Lückenlose Nachweise sind ein gutes Zeichen.
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen, besonders bei älteren Modellen.
- Bereits vorhandene Ausbauten, die du weiter nutzen oder umbauen kannst.
➜ Kaufberatung für Basisfahrzeuge
Vor- und Nachteile von Mini Campern
Die Entscheidung für das richtige Fahrzeug sollte auf deinen individuellen Anforderungen basieren. Mini Camper bedienen den Wunsch nach Reduktion, können aber bei schlechtem Wetter auch beengend wirken.
Vorteile
- Reduktion auf Wesentliches: Weniger Gegenstände bedeuten mehr Aufmerksamkeit für unvergessliche Erlebnisse
- Kostengünstig: Sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt günstiger als größere Campingfahrzeuge. Zudem brauchst du nur ein Fahrzeug für Alltag und Urlaub.
- Wendig und flexibel: Ideal für schmale Straßen, Tiefgaragen oder Parkplätze in der Stadt. Auch abgelegene Stellplätze sind gut erreichbar.
- Multifunktional: Tagsüber als Familien- oder Pendlerauto unterwegs, am Wochenende bereit für den Ausflug.
- Naturnahes Reisen: Durch die kompakte Größe übernachtest du auf kleineren, oft ruhigeren Stellplätzen.
- Ressourcenschonend: Weniger Verbrauch bei Sprit, Material und Platz.
Nachteile
- Keine Stehhöhe und wenig Platz: Bei schlechtem Wetter kann es eng werden
- Meist ohne Toilette und Dusche: Es fehlt oft der Platz für eine Trockentrenntoilette
- Maximal zwei Reisende: Das Platzangebot reicht kaum für mehr als zwei Personen
Was du sonst noch wissen solltest
Zulassung & Versicherung
Entnehmbare Module müssen meist nicht eingetragen werden. Feste Einbauten hingegen schon. Informiere deine Versicherung über Umbauten, damit du im Schadensfall abgesichert bist.
Mini Camper im Winter
Mit guter Isolierung, Standheizung und etwas Vorbereitung sind Mini Camper auch im Winter nutzbar. Winterreifen und Schneeketten gehören dann unbedingt an Bord.
Parken & Stellplätze
Mini Camper passen in normale Parklücken, was dir viele Vorteile bringt – vor allem in Städten. Auch Stellplätze oder kleinere Campingplätze sind meist kein Problem.
Fazit
Mini Camper bieten eine einzigartige Kombination aus Alltagstauglichkeit und Abenteuer. Sie sind die günstigste Variante unter den Camper Vans und erfreuen sich zu Recht wachsender Beliebtheit.
Die Wahl des richtigen Basisfahrzeugs hängt stark von deinem Budget und deinen persönlichen Vorlieben ab. Der VW Caddy bietet die höchste Qualität, ist aber auch am teuersten. Dacia Dokker, Citroën Berlingo und Renault Kangoo sind günstigere Alternativen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ob du einen fertigen Mini Camper kaufst, selbst ausbaust oder ausbauen lässt, hängt von deinen handwerklichen Fähigkeiten, deinem Budget und deinen individuellen Anforderungen ab.
Mit Unterhaltskosten von nur etwa 1.300€ pro Jahr und niedrigen Anschaffungskosten ab ca. 15.000€ (gebrauchtes Fahrzeug mit einfachem Ausbau) sind Mini Camper die perfekte Wahl für alle, die kostengünstig und flexibel reisen möchten.
Reduzieren auf das Wesentliche, spontan losfahren und die Freiheit genießen – mit einem Mini Camper wird dieser Traum für viele Menschen Wirklichkeit.
Seit 2019 ist Henry zuständig für unseren Blog. Jeder Artikel entsteht in Zusammenarbeit mit Heiko, unserem Camper Ausbau Experten. Er prüft alle Angaben und gibt den Text anschließend frei.