Verglaste Bremsen: Ursachen, Symptome & Lösungen

Wenn deine Bremsen nicht mehr richtig greifen, könnte eine Verglasung der Bremsbeläge die Ursache sein.

Dieses Problem entsteht häufig durch extreme Hitzeentwicklung beim Bremsen und kann die Sicherheit deines Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen.

In diesem Artikel erfährst du, was verglaste Bremsen sind, wie du sie erkennst und was du dagegen tun kannst. Außerdem bekommst du Tipps, wie du dieses Problem von vornherein vermeiden kannst.

Inhalt: Das erwartet dich

Das hat leider nicht geklappt. Bitte versuche es nochmal.
Du hast unseren Newsletter erfolgreich abonniert!

Newsletter

Mit unserem Newsletter bekommst du Basiswissen rund um’s Auto monatlich direkt in dein Postfach.

Was sind verglaste Bremsen?

Verglaste Bremsen entstehen, wenn sich auf der Oberfläche der Bremsbeläge eine glänzende, harte Schicht bildet. Diese Schicht ähnelt optisch Glas, daher der Name „verglaste Bremsen“. Die Verglasung entsteht durch zu hohe Temperaturen beim Bremsen. Dabei schmelzen Harze und andere Bestandteile des Bremsbelags und härten anschließend wieder aus. Das Ergebnis ist eine glatte, harte Oberfläche mit deutlich reduzierter Reibung. Deine Bremswirkung nimmt dadurch spürbar ab, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Ursachen

  • Häufiges starkes Bremsen
  • Dauerhaftes leichtes Schleifen der Bremse
  • Minderwertiges Bremsmaterial
  • Überhitzung durch falsche Bremstechnik
  • Fehlende Einfahrzeit bei neuen Bremsbelägen

Symptome

  • Verlängerte Bremswege
  • Quietschende oder pfeifende Geräusche
  • Vibrationen beim Bremsen
  • Glänzende, glasartige Oberfläche auf den Bremsbelägen
  • Verminderte Bremswirkung trotz starken Drückens

Lösungen

  • Aufrauen der Bremsbeläge
  • Austausch der verglasten Bremsbeläge
  • Reinigung der Bremsscheiben
  • Anpassung der Bremstechnik
  • Verwendung hochwertiger Bremskomponenten

Wie entstehen verglaste Bremsbeläge?

  • Übermäßige Hitzeentwicklung beim Bremsen
  • Temperatur steigt über 500°C
  • Harze und Bindemittel im Bremsbelag schmelzen
  • Geschmolzenes Material verteilt sich auf der Oberfläche
  • Abkühlung führt zu Aushärtung
  • Bildung einer glatten, glasartigen Schicht
  • Reibungseigenschaften gehen verloren

Verglaste Bremsbeläge entstehen hauptsächlich durch übermäßige Hitzeentwicklung beim Bremsen. Wenn du ständig stark bremst oder die Bremse permanent leicht schleift, können Temperaturen von über 500°C entstehen.

Bei solchen Temperaturen beginnen die Harze und Bindemittel im Bremsbelag zu schmelzen. Dieses geschmolzene Material verteilt sich gleichmäßig auf der Oberfläche des Bremsbelags.

Beim Abkühlen härtet es wieder aus und bildet eine glatte, glasartige Schicht. Durch diese Verglasung verliert der Bremsbelag seine ursprünglichen Reibungseigenschaften.

Das Ergebnis ist eine deutlich verminderte Bremswirkung, die deine Sicherheit im Straßenverkehr gefährden kann.

So erkennst du verglaste Bremsen

  • Längere Bremswege als üblich
  • Hochfrequente quietschende Geräusche
  • Hartes Bremspedal mit wenig Wirkung
  • Sichtbar glänzende Oberfläche auf den Bremsbelägen
  • Spürbare Vibrationen beim Bremsen
  • Nachlassende Bremswirkung bei längeren Fahrten
  • „Glasiges“ Aussehen der Bremsbeläge bei Inspektion

Du merkst schnell, wenn deine Bremsen verglast sind. Der erste Hinweis ist meist ein spürbar längerer Bremsweg. Dein Fahrzeug stoppt nicht mehr so schnell wie gewohnt.

Beim Bremsen hörst du oft ein hochfrequentes Quietschen oder Pfeifen. Das Bremspedal fühlt sich härter an, reagiert aber kaum auf deinen Druck.

Bei einer visuellen Kontrolle erkennst du verglaste Bremsbeläge an ihrer glänzenden, glasartigen Oberfläche. Sie reflektieren das Licht wie poliertes Metall.

Manchmal spürst du auch Vibrationen im Lenkrad oder Bremspedal beim Abbremsen. Besonders nach längeren Fahrten oder bergab kann die Bremswirkung zusätzlich nachlassen. Dies ist ein deutliches Warnsignal, das du nicht ignorieren solltest.

Verglaste Bremsen vermeiden

  • Neue Bremsbeläge richtig einfahren
  • Vorausschauend fahren, hartes Bremsen vermeiden
  • Intervallbremsen bei langen Bergabfahrten
  • Hochwertige Bremsbeläge verwenden
  • Regelmäßige Kontrolle der Bremsen
  • Motor zum Abbremsen nutzen (Motorbremse)
  • Auf schleifen der Bremsen achten und beheben

Du kannst verglaste Bremsen recht einfach vermeiden. Fahre neue Bremsbeläge immer korrekt ein, indem du in den ersten 200-300 Kilometern nur mäßig bremst.

Dadurch können sich die Beläge optimal an die Bremsscheiben anpassen. Praktiziere vorausschauendes Fahren, um hartes Bremsen zu vermeiden.

Bei langen Bergabfahrten solltest du intervallweise bremsen statt die Bremse dauerhaft zu betätigen. Verwende nur hochwertige Bremsbeläge, die für dein Fahrzeug geeignet sind.

Kontrolliere deine Bremsen regelmäßig auf Verschleiß und Verglasung. Nutze bei Gefällstrecken die Motorbremse, indem du einen niedrigeren Gang einlegst.

Achte auf Anzeichen von schleifenden Bremsen, wie leichte Widerstandsgefühle beim Rollen oder ungewöhnliche Geräusche, und behebe diese Probleme umgehend.

Fazit

Verglaste Bremsen sind ein häufiges Problem, das deine Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen kann. Mit dem Wissen über Ursachen, Anzeichen und Gegenmaßnahmen kannst du dieses Problem jedoch gut in den Griff bekommen.

Durch richtiges Fahrverhalten und regelmäßige Wartung lässt sich eine Verglasung der Bremsbeläge meist ganz vermeiden. Sollten deine Bremsen dennoch Anzeichen einer Verglasung zeigen, zögere nicht zu handeln.

Eine gute Bremswirkung ist entscheidend für deine Sicherheit im Straßenverkehr.

caddy camper 04

Camper Ausbau: Ideen & Anleitungen

In unserem Camper Ausbau Blog findest du Ideen aus der Community und Schritt für Schritt Anleitungen für dein DIY-Projekt.

F2FC59D9 5EC4 4A3C B04A 6790F8C76D1F

Seit 2019 ist Henry zuständig für unseren Blog. Jeder Artikel entsteht in Zusammenarbeit mit Heiko, unserem Camper Ausbau Experten. Er prüft alle Angaben und gibt den Text anschließend frei.

Nach oben scrollen