Welche Probleme gibt es beim VW T5 2.5 TDI 131 PS Motor?

Der VW T5 mit dem 2.5 TDI-Motor und 131 PS (96 kW) ist ein beliebtes Modell, das aber natürlich nicht ohne seine Schwächen auskommt. Im Folgenden geht es um typische Probleme, die bei diesem Motor auftreten können.

Motorschäden

Ein häufiges und schwerwiegendes Problem bei diesem Motor sind Motorschäden. Es gibt viele Berichte von Klopfgeräuschen nach dem Starten, die sich mit der Zeit manchmal verschlimmern.

Diese Geräusche deuten oft auf größere Schäden hin, wie z. B. an der Kurbelwelle oder den Pleuellagern. Leistungsverlust und schlechte Kaltstarts sind weitere Anzeichen für mögliche Probleme im Motorbereich.

Die Folge: Kostenintensive Reparaturen

Wenn ein Motorschaden auftritt, sind die Reparaturkosten erheblich. Die Preise für eine Instandsetzung oder den Austauschmotor (ATM) liegen je nach Umfang zwischen 7.500 € und 17.000 €, inklusive Einbau und Gewährleistung.

Diese hohen Kosten machen es oft schwierig, zu entscheiden, ob eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist oder ob ein Fahrzeugwechsel besser wäre.

Probleme mit der Wasserpumpe

In einigen Fällen kommt es bei der Wasserpumpe zu Defekten. Diese können im schlimmsten Fall den Motor beschädigen, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden.

Turboloch

Der Motor zeigt eine deutliche Anfahrschwäche (Turboloch), was besonders im Stadtverkehr oder beim Anfahren mit Anhänger störend sein kann.

Verbrauch und Leistung

Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 8 und 11 Litern Diesel pro 100 km, wobei schwerere Lasten oder Anhänger den Verbrauch deutlich natürlich erhöhen.

Trotz einiger Schwächen bietet der 131-PS-Motor ausreichend Leistung für den Alltag und kommt auch mit schwere Anhängern zurecht.

Empfehlung

Wenn du einen VW T5 mit diesem Motor in Betracht ziehst, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Prüfe die Wartungshistorie genau, insbesondere ob Inspektionen regelmäßig durchgeführt wurden.
  • Achte auf ungewöhnliche Geräusche beim Starten oder während der Fahrt.
  • Sei dir bewusst, dass hohe Laufleistungen (>200.000 km) das Risiko für teure Reparaturen erhöhen.
  • Denke über Alternativen nach, z.B. neuere Modelle mit moderneren Motoren (z. B. die 2.0 TDI Common-Rail-Motoren), die sparsamer und leiser sind.

Insgesamt ist der VW T5 mit dem 2.5 TDI-Motor eine solide Wahl für diejenigen, die bereit sind, in Wartung und Pflege zu investieren. Allerdings solltest du dir der potenziellen Probleme bewusst sein und diese in deine Kaufentscheidung einfließen lassen.

caddy camper 04

Camper Ausbau: Ideen & Anleitungen

In unserem Camper Ausbau Blog findest du Ideen aus der Community und Schritt für Schritt Anleitungen für dein DIY-Projekt.

F2FC59D9 5EC4 4A3C B04A 6790F8C76D1F

Seit 2019 ist Henry zuständig für unseren Blog. Jeder Artikel entsteht in Zusammenarbeit mit Heiko, unserem Camper Ausbau Experten. Er prüft alle Angaben und gibt den Text anschließend frei.

Nach oben scrollen