Typische Probleme beim Fiat Qubo

Der Fiat Qubo ist ein kompakter Hochdachkombi, der mit praktischen Schiebetüren und einem variablen Innenraum punkten möchte.

Trotz seiner Vorzüge treten bei diesem Modell jedoch regelmäßig bestimmte Probleme auf, die du vor einem Kauf kennen solltest.

Diese folgende Übersicht zeigt dir die häufigsten Schwachstellen und gibt dir am Ende eine Empfehlung für verschiedene Nutzungsszenarien.

Inhalt: Das erwartet dich

camper ausbau module 2

Mini Camper ausbauen lassen ab 4.900€

  • Multiplex-Bodenplatte (15mm)
  • Möbel aus Muliplex (16mm)
  • vollwertige Küchenzeile
  • 2 große Sitzboxen mit Stauraum
  • viele Farben und Dekore

Probleme beim Motor

Bei den Motoren des Fiat Qubo tauchen immer wieder bestimmte Schwierigkeiten auf, die du nicht unterschätzen solltest:

Der 1,3-Liter-Multijet-Dieselmotor kann verschiedene Probleme verursachen. Ein Nutzer berichtet von einer plötzlich aufleuchtenden Motorkontrollleuchte bei etwa 35.000 Kilometern, was auf einen defekten Drucksensor und dessen zerstörten Schlauch zurückzuführen war.

Besonders ärgerlich: Diese Komponente gibt es nur im Set, was den Austausch teurer macht.

Ein weiteres gravierendes Problem: Manche Fahrzeuge leiden unter plötzlichem Motorausfall. Ein Fahrzeughalter berichtete, dass sein Motor unvermittelt ausging und nicht mehr ansprang.

Als Ursachen wurden ein defektes Kraftstoffregelventil und beschädigte Einspritzdüsen identifiziert. Selbst nach dem Austausch dieser Teile ging der Motor bei Volllast wieder aus, was auf weitere Probleme im Kraftstoffsystem hindeutet.

Auch mit dem Turbolader gibt es wiederkehrende Schwierigkeiten. Ein Nutzer musste zweimal wegen verbogener Turboladerschaufeln in die Werkstatt, wobei der Turbolader nur instandgesetzt und nicht ausgetauscht wurde.

Karosserie und Verarbeitung

Die Verarbeitungsqualität des Qubo steht häufig in der Kritik:

Immer wieder wird von Türproblemen berichtet. Ein Nutzer konnte seine Tür nicht mehr öffnen, weil Plastikteile gebrochen waren. Besonders ärgerlich, da die Schiebetüren eigentlich ein Komfort-Highlight des Fahrzeugs darstellen.

Die allgemeine Verarbeitungsqualität lässt oft zu wünschen übrig. Schief eingebaute Handschuhfächer, aus dem Kotflügel hängende Blinker oder fehlerhafte Verzahnungen am Wischerarm wurden berichtet.

Rostprobleme zeigen sich bereits nach relativ geringer Laufleistung, besonders an den hinteren Stoßdämpfern. Das deutet auf Mängel beim Korrosionsschutz hin.

Fahrwerk

Das Fahrwerk des Qubo ist eine weitere Schwachstelle: Mehrere Nutzer berichten von Problemen mit der Spureinstellung. Ein Besitzer stellte fest, dass seine Sommerreifen innen abnormal abgefahren waren.

In einem anderen Fall zog das Auto nach dem Austausch der Domlager mal nach rechts und mal nach links. Die Domlager selbst scheinen anfällig für Defekte zu sein. Ein Nutzer musste diese aufgrund von Materialfehlern zweimal austauschen lassen.

Bei älteren Modellen wurde besonders kritisiert, dass kein ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) verfügbar war, nicht einmal gegen Aufpreis. Das ist ein erheblicher Sicherheitsnachteil.

Nach etwa 30.000 Kilometern können die Bremsscheiben bereits stark eingelaufen sein (circa 2 mm), was auf eine geringe Qualität der Bremskomponenten hinweist.

Ausstattung und Komfort

Bei der Ausstattung fallen einige Defizite auf: Die Grundausstattung wird oft als spärlich beschrieben. Viele Komfortfeatures, die bei anderen Fahrzeugen Standard sind, fehlen beim Qubo oder sind nur gegen Aufpreis erhältlich.

Moderne Fahrassistenten sucht man weitgehend vergeblich. Bei älteren Modellen fehlt besonders das wichtige ESP. Der Mangel an modernen Assistenzsystemen ist zwar ein Nachteil, aber auch ein Grund für den günstigen Preis des Fahrzeugs.

Der Ausbau der Rückbank gestaltet sich umständlich und mühsam, was die Flexibilität des Innenraums einschränkt, obwohl gerade diese bei einem Hochdachkombi wichtig wäre.

Im Laderaum stört eine Kante, die das Einladen größerer Gegenstände erschweren kann – ein Nachteil für ein Fahrzeug, das vor allem durch seinen Nutzwert überzeugen will.

Für wen lohnt sich der Fiat Qubo?

Trotz der genannten Probleme kann der Qubo für bestimmte Nutzerszenarien eine gute Wahl sein:

Preisbewusste Stadtfahrer

Wenn du hauptsächlich in der Stadt unterwegs bist und ein günstiges Fahrzeug mit großem Innenraum suchst, ist der Qubo interessant.

Mit seinem kompakten Ausmaßen (etwa so groß wie ein VW Polo) ist er wendig, bietet aber deutlich mehr Platz. Der günstige Grundpreis ist definitiv ein Pluspunkt.

Familien mit kleinem Budget

Für Familien mit kleinen Kindern bieten die Schiebetüren praktische Vorteile beim Ein- und Aussteigen sowie beim Anschnallen von Kindern.

Der variable Innenraum mit ausreichend Platz hinter Fahrer- und Beifahrersitz sowie einem geräumigen Kofferraum kommen den Platzbedürfnissen von Familien entgegen.

Vielfahrer mit Fokus auf Sparsamkeit

Wenn du viel fährst und Wert auf niedrigen Verbrauch legst, könnte der Dieselmotor des Qubo interessant sein. Er verbraucht mit etwa 4,5 Litern pro 100 Kilometer deutlich weniger als der Benziner mit etwa 6,6 Litern.

Handwerker und Kleintransporteure

Mit seinem Ladevolumen von bis zu 2.500 Litern (ohne Sitze) und den praktischen Schiebetüren eignet sich der Qubo gut für Handwerker oder Menschen, die regelmäßig größere Gegenstände transportieren müssen.

Für wen ist der Fiat Qubo keine gute Wahl?

Für einige Nutzergruppen ist der Qubo eher ungeeignet:

Technikbegeisterte

Wenn du Wert auf moderne Technik und Assistenzsysteme legst, wirst du mit dem Qubo nicht glücklich. Die Ausstattung ist spartanisch und moderne Features fehlen weitgehend.

Sportliche Fahrer

Der Qubo ist definitiv nicht für dynamisches Fahren konzipiert. Die Motoren, besonders die Benziner, werden als „phlegmatisch“ beschrieben, und das Fahrwerk ist auf Komfort, nicht auf Sportlichkeit ausgelegt.

Qualitätsbewusste Langzeitnutzer

Wenn dir Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit wichtig sind oder du das Fahrzeug lange nutzen möchtest, solltest du vorsichtig sein. Die zahlreichen Berichte über Verarbeitungsmängel und technische Probleme deuten auf erhebliche Qualitätsprobleme hin.

Vielfahrer mit höheren Komfortansprüchen

Für Vielfahrer, die neben einem günstigen Verbrauch auch Komfort und eine gute Ausstattung schätzen, könnte der Qubo zu einfach und spartanisch sein.

Fazit

Als preiswertes Nutzfahrzeug mit großem Innenraum hat der Fiat Qubo durchaus seine Berechtigung.

Wenn du ein praktisches Auto für den Alltag mit begrenztem Budget suchst und bereit bist, gelegentliche Werkstattbesuche in Kauf zu nehmen, könnte er eine Option sein.

Wenn du jedoch Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und moderne Ausstattung legst, solltest du dich nach Alternativen umsehen.

Die dokumentierten Probleme mit Motor, Fahrwerk und Verarbeitung könnten langfristig zu Frustration und hohen Folgekosten führen.

Die Entscheidung für oder gegen den Qubo hängt letztendlich von deinen individuellen Prioritäten ab.

Wenn der Preis und die Praktikabilität für dich im Vordergrund stehen, könnte der Qubo trotz seiner Schwächen eine Überlegung wert sein.

Wenn Qualität und Zuverlässigkeit deine Hauptkriterien sind, solltest du lieber nach anderen Optionen suchen.

caddy camper 04

Camper Ausbau: Ideen & Anleitungen

In unserem Camper Ausbau Blog findest du Ideen aus der Community und Schritt für Schritt Anleitungen für dein DIY-Projekt.

F2FC59D9 5EC4 4A3C B04A 6790F8C76D1F

Seit 2019 ist Henry zuständig für unseren Blog. Jeder Artikel entsteht in Zusammenarbeit mit Heiko, unserem Camper Ausbau Experten. Er prüft alle Angaben und gibt den Text anschließend frei.

Nach oben scrollen