Wenn die Vorförderpumpe deines VW T5 nicht mehr richtig funktioniert, können verschiedene Symptome auftreten. Die folgenden Anzeichen sind oft ein Hinweis darauf, dass die Pumpe überprüft oder ausgetauscht werden muss:
Symptome einer defekten Vorförderpumpe
- Startprobleme: Der Motor springt schlecht an oder benötigt mehrere Versuche, bis er läuft. In manchen Fällen geht der Motor direkt nach dem Start wieder aus.
- Unruhiger Motorlauf: Besonders im Leerlauf kann der Motor unruhig laufen oder sogar ausgehen.
- Leises Brummen fehlt: Normalerweise hört man bei halber Schlüsseldrehung ein Brummen von der Pumpe. Wenn dieses Geräusch fehlt oder sehr leise ist, könnte die Vorförderpumpe defekt sein.
- Leistungsverlust: Während der Fahrt kann es zu einem spürbaren Leistungsverlust kommen, da der Motor nicht ausreichend mit Kraftstoff versorgt wird.
- Kein Fehler im Cockpit: Oftmals zeigt das Cockpit keine Warnleuchten oder Fehlermeldungen an, obwohl die Pumpe defekt ist.
Wartungs-Checkliste für den VW T5
Alle wichtigen Wartungsarbeiten auf einen Blick, unterteilt nach Zeitraum bzw. Kilometerstand.
Maßnahmen bei einer defekten Vorförderpumpe
Wenn du den Verdacht hast, dass die Vorförderpumpe deines VW T5 defekt ist, kannst du folgende Schritte unternehmen:
1. Überprüfung der Pumpe
Höre bei halber Schlüsseldrehung auf das typische Brummen der Pumpe. Falls es fehlt, könnte ein Defekt vorliegen.
Lasse außerdem den Förderdruck und die Fördermenge in einer Werkstatt messen. Der Druck sollte bei etwa 0,5 Bar liegen.
2. Reparatur oder Austausch
Falls die Vorförderpumpe tatsächlich defekt ist, gibt es zwei Optionen:
- Austausch der Pumpe: Eine neue Originalpumpe wird empfohlen, da Nachbauten oft nicht langlebig sind.
- Selbstreparatur: Wenn du handwerklich geschickt bist und das nötige Werkzeug hast, kannst du die Pumpe selbst austauschen. Dazu musst du:
- Die Batterie abklemmen.
- Den Zugang zur Pumpe freilegen (z. B. Kühlmittelbehälter verschieben).
- Die alte Pumpe ausbauen und eine neue mit korrekter Dichtung einsetzen.
3. Werkstattbesuch
Wenn du dir unsicher bist oder keine Erfahrung mit solchen Reparaturen hast, solltest du unbedingt eine Fachwerkstatt aufsuchen. Der Austausch erfordert präzise Arbeit und spezielles Werkzeug.
Fazit
Eine defekte Vorförderpumpe kann zu ernsthaften Problemen wie Startschwierigkeiten oder Leistungsverlust führen. Wenn du eines oder mehrere der oben genannten Symptome bemerkst, überprüfe die Pumpe oder lasse sie in einer Werkstatt testen. Im Zweifel ist es immer besser, einen Werkstatt aufzusuchen, um größere Schäden zu vermeiden.
Seit 2019 ist Henry zuständig für unseren Blog. Jeder Artikel entsteht in Zusammenarbeit mit Heiko, unserem Camper Ausbau Experten. Er prüft alle Angaben und gibt den Text anschließend frei.