Was sind typische Probleme beim Peugeot Rifter?

Der Peugeot Rifter ist ein beliebter Hochdachkombi, der durch seine Geräumigkeit und Vielseitigkeit überzeugt. Dennoch gibt es einige bekannte Schwachstellen, die du vor einem Kauf kennen solltest. Hier sind die häufigsten Probleme zusammengefasst.

vanreif ueber uns 1

Kaufberatung vom Fachmann

Heiko ist unser Auto-Experte. In einem persönlichen Gespräch unterstützt er dich bei der Entscheidung für ein passendes Fahrzeug.

Kosten: 95€ pro Stunde

1. Motorprobleme

  • Häufige Symptome: Leistungsverlust, unruhiger Motorlauf, Probleme beim Kaltstart oder sogar ein kompletter Motorausfall.
  • Ursachen: Besonders anfällig sind die Kraftstoffpumpe und der Zahnriemen im Ölbad. Späte Ölwechsel oder häufige Kurzstrecken können dazu führen, dass sich der Zahnriemen auflöst, was oft zu einem teuren Motorschaden führt.

2. Elektronische Probleme

  • Fehlerhafte Anzeigen: Probleme mit der Tankanzeige oder Parksensoren sind keine Seltenheit. Diese Fehler können durch Software-Updates behoben werden, allerdings nicht immer dauerhaft.
  • Assistenzsysteme: Der Spurhalteassistent und der Notbremsassistent können Fehlalarme auslösen und dadurch im Alltag störend sein.

3. Rückrufe

Peugeot hat den Rifter mehrfach zurückgerufen:

  • Handbremshebel: Probleme mit der Einrastfunktion bei Modellen von 2017 bis 2018.
  • Beifahrergurt: Eingeschränkte Rückhaltewirkung bei Fahrzeugen aus den Jahren 2018 bis 2019.
  • Brandgefahr: Kraftstoffaustritt bei Modellen von 2017 bis 2021.
  • Elektrische Variante (e-Rifter): Fehler im Klimakompressor oder Batteriesteuergerät können zu Antriebsverlust führen.

4. Diesel-spezifische Schwächen

Dieselvarianten des Rifter neigen zu Problemen mit dem Partikelfilter, insbesondere bei häufigen Kurzstreckenfahrten. Dies kann die Funktion des Filters beeinträchtigen und zu teuren Reparaturen führen.

5. Allgemeine Schwachstellen

  • Quietschen an der Pedalerie oder Schiebetüren.
  • Wackelkontakte am USB-Anschluss.
  • Bremsleitungen und Bremsscheiben zeigen bei älteren Modellen häufig Verschleißerscheinungen.

Empfehlung für Kaufinteressierte

Wenn du überlegst, einen Peugeot Rifter zu kaufen, solltest du folgende Punkte beachten:

  1. Achte auf eine lückenlose Wartungshistorie, besonders bei älteren Modellen.
  2. Vermeide Fahrzeuge mit vielen Kurzstreckenfahrten, um Motor- und Dieselpartikelfilterprobleme zu minimieren.
  3. Prüfe vor dem Kauf, ob alle Rückrufaktionen durchgeführt wurden.
  4. Die Ausstattungslinie „Allure“ bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit nützlichen Extras wie dem Easy-Paket.

Der Peugeot Rifter ist trotz seiner Schwächen ein praktisches Fahrzeug für Familien oder Gewerbetreibende. Mit einer sorgfältigen Auswahl kannst Du viele der typischen Probleme vermeiden und von den Vorteilen dieses Hochdachkombis profitieren.

F2FC59D9 5EC4 4A3C B04A 6790F8C76D1F

Seit 2019 ist Henry zuständig für unseren Blog. Jeder Artikel entsteht in Zusammenarbeit mit Heiko, unserem Camper Ausbau Experten. Er prüft alle Angaben und gibt den Text anschließend frei.

Nach oben scrollen