Der Mercedes Citan ist als praktischer Hochdachkombi beliebt, sei es als Familienauto, Gewerbetransporter oder Basis für einen Mini-Camper.
Doch wie jedes Fahrzeug hat auch der Citan Schwachstellen, die du kennen solltest – besonders, wenn du ein gebrauchtes Modell ins Auge fasst oder bereits eines fährst.
Dieser Artikel erklärt dir die häufigsten Probleme, ihre Ursachen und gibt Tipps, wie du sie vermeidest oder lösen kannst.
Inhalt: Das erwartet dich
- Motor und Abgassystem
- Getriebe und Kupplung
- Elektronik und Batterie
- Rost und Korrosion
- Citan als Mini Camper
- Zusammenfassende Empfehlungen
Motor und Abgassystem
Die Motoren des Citan gelten grundsätzlich als robust, besonders die Dieselvarianten. Allerdings häufen sich Berichte über Abgasprobleme. Bei Dieselmodellen treten oft Verstopfungen im Dieselpartikelfilter (DPF) auf, besonders bei Kurzstreckenbetrieb.
Auch das AGR-Ventil, das Abgase zurückführt, neigt zur Rußbildung und kann bei Defekten zu Leistungsverlust oder schwarzem Rauch führen.
Bei Benziner-Modellen mit dem 1,2-Liter-Motor (M200) ist die Steuerkette ein kritischer Punkt. Sie kann sich vorzeitig dehnen, was zu klappernden Geräuschen und im schlimmsten Fall zu Motorschäden führt.
Startprobleme sind ebenfalls nicht selten. Ein Nutzer berichtete, dass sein Citan morgens zunächst nur auf drei Zylindern lief, bevor der vierte zündete. Ursache hierfür könnten undichte Zylinderkopfdichtungen oder Probleme mit der Kraftstoffzufuhr sein.
Getriebe und Kupplung
Das manuelle Getriebe des Citan ist meist zuverlässig, doch besonders bei hohen Laufleistungen können Schwierigkeiten beim Schalten auftreten. Nutzer klagen über ruckelnde Gangwechsel oder ungewöhnliche Geräusche.
Bei Modellen mit automatisiertem Schaltgetriebe (ETG) sind zudem Defekte an der Kupplungsaktuatoren möglich, die teure Reparaturen nach sich ziehe.
Ein weiterer Schwachpunkt ist das Kupplungspedal. Es kann bei älteren Modellen schwergängig werden oder Spiel entwickeln, was oft an verschlissenen Lagerstellen oder hydraulischen Defekten liegt.
Elektronik und Batterie
Moderne Citan-Modelle (ab 2022) leiden vereinzelt unter Batterieproblemen. Besitzer berichten von wiederkehrenden Fehlermeldungen wie „Batterieladung niedrig“, selbst nach Austausch der Batterie.
Ursache könnte eine unausgereifte Strommanagement-Software sein, die Updates erfordert. Bei älteren Modellen sind defekte Lambdasonden häufiger Auslöser der Motorkontrollleuchte.
Rost und Korrosion
Trotz Verzinkung neigen vor allem ältere Citan-Modelle (bis Baujahr 2020) zu Rostbildung an den Türen, Radläufen und Unterboden. Ein Nutzer musste seinen Citan nach nur 3,5 Jahren aufgrund von Rost an den Türblechen verkaufen.
Achte bei Gebrauchtkäufen auf Rostnester an den Schwellern und überprüfe, ob Rückrufe zur Heckklappe bereits bearbeitet wurden – bei Feuchtigkeit konnte sich diese früher unerwartet öffnen.
Der Citan als Mini-Camper
Viele schätzen den Citan als Basis für Wohnmobil-Umbauten. Doch Vorsicht: Die zulässige Gesamtmasse (zgG) ist begrenzt. Ein Citan Tourer mit 1.980 kg zgG lässt nur rund 1.520 kg für Anhänger und Campingzubehör übrig. Bei Überladung riskierst du nicht nur Bußgelder, sondern auch vorzeitigen Verschleiß an Federung und Bremsen.
Mini Camper ausbauen lassen ab 4.900€
- Multiplex-Bodenplatte (15mm)
- Möbel aus Muliplex (16mm)
- vollwertige Küchenzeile
- 2 große Sitzboxen mit Stauraum
- viele Farben und Dekore
Zusammenfassende Empfehlungen
Für Wenigfahrer:
- Diesel meiden: Bei Kurzstrecken verstopft der DPF schnell. Ein Benziner ist die bessere Wahl.
- Rostvorsorge: Lass den Unterboden regelmäßig versiegeln, besonders wenn du in Küstennähe wohnst.
Für Vielfahrer:
- Diesel-Additive nutzen: Sie reinigen Injektoren und AGR-Ventil vorbeugend.
- Steuerkette prüfen: Bei Benziner-Modellen alle 60.000 km kontrollieren lassen.
Für Camper:
- Zuladung berechnen: Maximal 635 kg Zuladung beachten – inklusive Wasser, Gepäck und Insassen.
- Modulare Systeme: Nutze einbaufertige Lösungen wie unsere Module, um Gewicht zu sparen.
Für Gebrauchtkäufer:
- Rückrufe prüfen: Ob Bremsleitungen oder Heckklappe – hole offene Updates nach.
- Benziner-Check: Achte auf klappernde Geräusche beim Kaltstart als Hinweis auf gelängte Steuerketten.
Der Mercedes Citan überzeugt mit Platz und Flexibilität, doch wie bei jedem Auto kommt es auf die Pflege an. Mit regelmäßiger Wartung und einem wachsamen Auge für die genannten Schwachstellen kannst du lange Freude an ihm haben – ob als Alltagsauto oder Mini-Camper.
Camper Ausbau: Ideen & Anleitungen
In unserem Camper Ausbau Blog findest du Ideen aus der Community und Schritt für Schritt Anleitungen für dein DIY-Projekt.
Seit 2019 ist Henry zuständig für unseren Blog. Jeder Artikel entsteht in Zusammenarbeit mit Heiko, unserem Camper Ausbau Experten. Er prüft alle Angaben und gibt den Text anschließend frei.