3 Holzarten für deinen Camper Ausbau

Camper Ausbau Holz

Viele Selbstausbauer greifen bei der Holzauswahl gerne auf Spanplatten oder MDF-Platten zurück.

Beide Plattenarten sind zwar besonders leicht, können aber auch gefährlich werden: Ihre Beschaffenheit sorgt dafür, dass Schrauben sich mit der Zeit durch Vibrationen lösen können.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Arten von Holz sich am besten für deinen Camper Ausbau eignen. Außerdem freuen wir uns über regen Austausch in unserer Forums-Diskussion zum Thema Camper Ausbau Holz.

Inhalt: Das erwartet dich

caddy camper 04

Camper Ausbau: Ideen & Anleitungen

In unserem Camper Ausbau Blog findest du Ideen aus der Community und Schritt für Schritt Anleitungen für dein DIY-Projekt.

Übersicht: Holzarten im Vergleich

Die gängigsten Holzarten für den Camper Ausbau sind:

  • Sperrholzplatten,
  • Kompaktplatten und
  • Sandwichplatten

Sperrholzplatten sind sowohl leicht als auch relativ günstig. Sie werden deshalb besonders oft verbaut.

Übrigens: Je nach Größe deines Campers kann das verbaute Holz in Summe mehr als 100 kg wiegen. Deshalb ist es so wichtig, bei der Holzwahl auf das Gewicht pro m² zu achten.

Im Folgenden stellen wir dir alle drei Holzarten einzeln vor. Wenn du jedoch gleich unser Fazit lesen möchtest, dann klicke einfach hier.

HolzartGewicht pro m²Preis pro m²Übliche Stärke
Sperrholzplatte10 kg30 € 13-15 mm
Kompaktplatte20 kg30 €6 mm
Sandwichplatte12 kg80 €30-50 mm
Tabelle: Holzarten für den Camper Ausbau im Vergleich
Camper Ausbau Holz

Sperrholzplatten

Sperrholzplatten werden auch Multiplexplatten genannt und sind meist aus Birken- oder Pappelholz gefertigt.

Sie wiegen etwa 10 kg/m² und sind damit sowohl stabil als auch leicht. Am besten verwendest du Platten mit einer Stärke zwischen 13 & 15 mm.

Bei der Herstellung von Sperrholz werden mehrere dünne Holzplatten miteinander verleimt.

Wenn mehr als vier Lagen miteinander verleimt werden und wenn die Platte insgesamt mindestens 12 mm stark ist, dann spricht man von Multiplexplatten.

Sperrholz eignet sich für den gesamten Wohnbereich deines Campers. Bett, Stauraum und Küche kannst du hiermit hervorragend bauen.

Für den Nassbereich deines Campers eignen sich dagegen andere Holzarten besser. Eine gute Wahl sind zum Beispiel die im folgenden Absatz beschriebenen Kompaktplatten.

Eine 15 mm starke Sperrholzplatte aus Pappelholz kostet etwa 30 €/m².

Kompaktplatten

Kompaktplatten eignen sich besonders gut für die Nasszelle deines Campers. Ihr Oberflächen sind auf beiden Seiten wasserfest und pflegeleicht.

Außerdem musst du die Kanten und Oberflächen von Kompaktholz nicht bearbeiten. Die aus Holzfasern und Harz hergestellten Platten sehen von allen Seiten gut aus.

Ein Nachteil: Kompaktplatten sind relativ schwer. Sie wiegen knapp 20 kg/m². Verwende sie daher eher sparsam.

Der beste Platz für Kompaktplatten ist – wie schon gesagt – der Nassbereich deines Campers. Hier kannst du sie sinnvoll einsetzen und das hohe Gewicht als Kompromiss betrachten.

Eine 6 mm starke Kompaktplatte kostet etwa 30 €/m².

Sandwichplatten

Sandwichplatten bestehen aus zwei Deckschichten und einer Innenschicht. Daher ihr Name: In der Mitte befinden sich wahlweise Kartonwaben oder Hartschaum.

Darauf kommen von beiden Seiten dünne Sperrholz- oder Spanplatten. Das Ergebnis erinnert optisch an ein Sandwich.

Manchmal wird diese Holzart aber auch als Verbundplatte bezeichnet. Sie ist mit etwa 12 kg/m² etwas schwerer als Sperrholzplatten, aber leichter als Kompaktplatten.

Allerdings ist eine durchschnittliche Sandwichplatte 50 mm dick. Das solltest du beim Ausbau berücksichtigen.

Eine 50 mm starke Sandwichplatte kostet etwa 80 €/m².

Fazit

Wir empfehlen dir für deinen Camper Ausbau eine Kombination aus Sperrholz- und Kompaktplatten.

Sperrholz verwendest du am besten überall dort, wo keine oder wenig Feuchtigkeit im Spiel ist. Kompaktplatten eignen sich am besten für den Nassbereich deines Campers.

caddy camper 04

Camper Ausbau: Ideen & Anleitungen

In unserem Camper Ausbau Blog findest du Ideen aus der Community und Schritt für Schritt Anleitungen für dein DIY-Projekt.

F2FC59D9 5EC4 4A3C B04A 6790F8C76D1F

Seit 2019 ist Henry zuständig für unseren Blog. Jeder Artikel entsteht in Zusammenarbeit mit Heiko, unserem Camper Ausbau Experten. Er prüft alle Angaben und gibt den Text anschließend frei.

14 Kommentare zu „3 Holzarten für deinen Camper Ausbau“

  1. Mein Mann und ich wollen Schränke in unseren Camper einbauen. Die wollen wir uns vom Tischler anfertigen lassen, wissen aber noch nicht welches Holz. Danke für den Tipp, dass Sperrholz- und Kompaktplatten sich gut dafür eignen.

    1. Hallo Salvati, wir empfehlen dir eine Multiplexplatte aus Pappelholz. Diese Platten sind besonders leicht. Du solltest eine Platte wählen, die mindestens 15mm stark ist, damit man daran auch gut Dinge festschrauben kann. Alternativ gehen auch OSB-Platten. Diese sind etwas einfacher zu verlegen und preiswerter. Von epicply gibt es außerdem noch spezielle Bodenplatten, die eine Korkschicht enthalten und deshalb wärmeisolierend sind. Liebe Grüße, Henry 🙂

  2. Hallo Henry, wir möchten unseren Camper (Mercedes Sprinter) von innen neu verkleiden (Decke und Wände). Welches Holz empfiehlst du, wenn es möglichst leicht sein soll? Welche Stärke? Wir haben keine Nasszelle.
    Viele Grüße
    Maira

    1. Hallo Maira, das kommt sehr auf die Unterkonstruktion an. An den Wänden am ehesten 6mm Sperrholz und für die Decke entweder Holzleisten bzw. Bretter (Kiefer oder Fichte) in mindestens 12mm Stärke. Oder auch Akustikpaneele, die sind momentan sehr beliebt. Ich wünsche euch viel Erfolg für die Verkleidung eures Sprinters! Liebe Grüße, Henry 🙂

  3. Bernd Markgraf

    Hallo,
    ich suche eine Bezugsquelle für weiß beschichtete Sperrholzplatten (Multplexplatten) in 15mm,
    möglichst große Platten zum indiv. Ausbau.
    Könnt ihr mir da weiterhelfen?
    Viele Grüße
    Bernd

  4. Moin Leute, ich suche eine gut geeignete, verhältnismäßig leichte und robuste Holzart um eine Arbeitsplatte in meinen Camper zu bauen. Die Platte soll ebenfalls als eyecatcher dienen.
    Wie zum Beispiel in eurem Betrag unter (Fazit)
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Liebe Grüße 🤙

    1. Hallo Nils, hierfür nehmen wir meist Bambus-Mehrschichtplatten. Du kannst aber auch bei Epicply deren „normale“ Platten als Arbeitsplatte bestellen. Die sind beschichtet und damit wasserresistent. Die gibt es auch in 16mm, also sehr stabil. Liebe Grüße, Henry

    1. Hallo Lars, als Arbeitsplatte kannst du zB eine Bambus-Mehrschichtplatte verwenden. Ansonsten schau doch mal bei Epicply vorbei. Wir nutzen deren Platten für unsere Mini Camper Module. Da gibt es auch Platten mit 16mm Stärke, also stabil genug für eine Arbeitsplatte. Und die Platten sind beschichtet und damit wasserfest. Liebe Grüße, Henry

  5. Hallo ..

    Wir haben im Schlafbereich durch das Fenster einen Wasserschaden der sich links und rechts ausgebreitet hat , Bis hin zur Wand .. habe das gammelige holz und die Latten schon entfernt ..

    Frage : wie und mit welchem Holz baue ich den Rahmen am besten wieder auf , wo ich später die Decke dran befestige ..

    Gruss
    Stefan

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen